Felix Mendelssohn Bartholdy zum 200. Geburtstag

kulturradiorbb, Januar und Februar 2009

Musikauswahl mit Mendelssohn Bartholdy – beschränkt wie immer...

Selbst zum 200. Geburtstag nur ein musikalischer Flickenteppich

Artikel speichern/drucken (Pdf)

Von Jürgen Thomas

Zum 3. Februar 2009, dem 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy, hat das kulturradiorbb in seinem „Tagesbegleitprogramm“ diesen deutschen Komponisten ausgiebig gewürdigt (zumindest dem äußeren Anschein nach). Neben vielen Hinweisen auf den Jubilar gab es immer wieder Musikstücke zu hören (jeweils gezählt im „Tagesbegleitprogramm“ montags bis freitags von 6 bis 18 Uhr und sonnabends bis 12 Uhr).

• In der Zeit vor dem Jubiläum, also vom 2. Januar bis 2. Februar, gab es insgesamt 52x Musik vom Jubilar zu hören, also etwa zweimal täglich.
• Am 3. Februar selbst durfte Mendelssohn Bartholdy von den 74 Stücken insgesamt 57 Ausschnitte liefern.
• Bis zum Ende des Jubiläumsmonats kamen nochmals 47 Stücke von Mendelssohn hinzu, also wieder etwa zwei täglich.

Bei solch umfangreicher Würdigung sollte man annehmen, dass die Spannbreite seines Oeuvres angemessen zur Geltung kommen würde. (Allerdings ist nur der Geburtstag selbst ein Mendelssohn-Tag; der Anteil der Mendelssohn-Stücke entspricht sonst dem üblichen Durchschnitt von 2 bis 3 %.) Dieser Artikel untersucht, welche Stücke gespielt wurden, und zieht daraus Erkenntnisse.

Zunächst gibt es, in Rubriken getrennt, die detaillierte Liste aller gespielten Stücke:

• Kammersinfonien
• Sinfonien
• Konzertante Werke
• Konzertouvertüren
• Schauspielmusiken
• Opern und Singspiele
• Oratorien
• Klaviermusik (solo)
• Kammermusik mit Klavier
• Kammermusik ohne Klavier
• Orgelmusik
• „Weltliche“ Vokalmusik
• „Geistliche“ Vokalmusik

Dann folgt die Beurteilung, ob diese Auswahl für das „Fest für Felix“ auch ein Fest für den Hörer ist, und schließlich unser Kommentar zur Musikauswahl beim RBB.

Hinweise zu den folgenden Übersichten

Die Unterteilung der Genres habe ich aus Wikipedia übernommen. Auch wenn die Auflistung bei Wikipedia unvollständig ist, ist sie als Anhaltspunkt für Vergleiche gut geeignet.

Die Werks- und Satzbezeichnungen habe ich von den RBB-Musiklisten übernommen, aber vereinheitlicht. Offensichtliche Fehler habe ich nur dann korrigiert, wenn es ohne aufwändige Recherche möglich war; andernfalls blieben sie stehen.

Auch die angegebenen Längen der Sätze stammen von den RBB-Musiklisten; unterschiedliche Längen gleicher Ausschnitte sind auf verschiedene Einspielungen zurückzuführen und als ca.-Wert angegeben. (In Einzelfällen dürften auch Fehler der Musikredakteure vorgekommen sein.)

Die Sendetermine habe ich übernommen nach den Musiklisten des RBB; diese sind für etwa vier Wochen zu finden unter Kulturradio RBB. Auch später können Sie noch abgerufen werden, aber das Schema der Dateinamen wurde immer wieder einmal geändert und ist nicht einheitlich; bitte wenden Sie sich bei Interesse an den RBB oder über Das GANZE Werk an den Autor dieses Artikels.

a = Kulturradio am Morgen (6.05 bis 9.00 Uhr)
b = Kulturradio am Vormittag (9.05 bis 12.00 Uhr)
c = Kulturradio am Mittag (12.07 bis 14.30 Uhr)
d = Kulturradio am Nachmittag (15.05 bis 18.00 Uhr)

nach oben

Streichersinfonien

Werksbezeichnung Ausschnitt, Satz Dauer Sendetermine

Streichersinfonie Nr. 1 C-Dur 1. Allegro 3'25" 13.01.2009 (b)
3. Allegro 3'26" 07.02.2009 (b)

Streichersinfonie Nr. 2 D-Dur 1. Allegro 3'49" 03.02.2009 (a)
3. Allegro vivace 1'56" 09.02.2009 (b)

Streichersinfonie Nr. 5 B-Dur 1. Allegro vivace 2'16" 03.02.2009 (d)

Streichersinfonie Nr. 6 Es-Dur vollständig 9'58" 09.02.2009 (c)
1. Allegro 2'32" 16.01.2009 (d)

Streichersinfonie Nr. 7 d-Moll 3. Menuett 3'15" 28.01.2009 (d)
07.02.2009 (b)
4. Allegro molto 4'53" 03.02.2009 (c)

Streichersinfonie Nr. 8 D-Dur 3. Menuett 5'19" 06.02.2009 (a)
3. Menuetto – Trio. Presto 4'14" 27.01.2009 (a)

Streichersinfonie Nr. 9 c-Moll 4. Allegro vivace – Presto – più stretto 9'40" 11.02.2009 (c)

Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll 3. Allegro molto 9'00" 26.01.2009 (b)

Nicht vertreten waren die Streichersinfonien 3, 4, 10, 11 und der einzelne Satz (teilweise als Nr. 13 bezeichnet). Es fällt auf, dass viele Sätze der Streichersinfonien mit einer Länge von weniger als 4 Minuten offensichtlich nur als „Füllsel“ gedacht sind. Ein Werk, das „als Ganzes“ erstellt wurde, sollte auch als solches dem Hörer vermittelt werden. Gerade die ersten sechs Streichersinfonien sind insgesamt so kurz, dass sie sogar in das enge Zeitraster des kulturradiorbb passen; aber nur einmal (nämlich Nr. 6) gab es sie vollständig zu hören.

nach oben

Sinfonien

Werksbezeichnung Ausschnitt, Satz Dauer Sendetermine

Sinfonie Nr. 1 c-Moll op.11 3. Menuetto 6'24" 03.02.2009 (d)
4. Allegro con fuoco 7'38" 05.02.2009 (c)
19.02.2009 (d)
23.02.2009 (a)

Sinfonie Nr. 2 B-Dur op.52 „Lobgesang“ Sinfonia 2. Allegretto un poco agitato 5'46" 21.01.2009 (a)
02.02.2009 (d)
07.02.2009 (b)

Sinfonie Nr. 3 a-Moll op.56 „Schottische Sinfonie“ 1. Andante-allegro-Assai animato 13'20" 03.02.2009 (c)
2. Vivace non troppo 4'17" 17.01.2009 (a)
02.02.2009 (c)
12.02.2009 (a)
21.02.2009 (a)
4. Allegro vivacissimo 9'16" 03.02.2009 (a)

Sinfonie Nr. 4 A-Dur op.90 „Italienische Sinfonie“ 1. Allegro vivace 10'12" 12.01.2009 (d)
14.01.2009 (b)
28.01.2009 (a)
03.02.2009 (d)
3. Con moto moderato 6'34" 02.01.2009 (c)
30.01.2009 (a)
18.02.2009 (a)
4. Saltarello. Presto 5'29" 06.01.2009 (a)
19.01.2009 (d)
26.01.2009 (a)
03.02.2009 (a)
12.02.2009 (c)
13.02.2009 (a)
24.02.2009 (b)

Sinfonie Nr. 5 D-Dur op.107 „Reformations-Sinfonie“ 2. Allegro vivace 5'00" 02.01.2009 (c)
08.01.2009 (d)
10.01.2009 (b)
30.01.2009 (d)
03.02.2009 (b)
04.02.2009 (c)
25.02.2009 (d)

Das kulturradiorbb hat tatsächlich in einer Rubrik alle Werke berücksichtigt, aber immer nur einzelne Ausschnitte; bei keiner Sinfonie sind alle Sätze vertreten. Stattdessen gibt es für einzelne Sätze viele Wiederholungen. Es fällt auch auf, dass nur ein einziger Satz gebracht wurde, der „auch“ langsame Abschnitte enthält. Von der Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“ gab es nur einen instrumentalen Ausschnitt, aber keinen Gesang zu hören.

Die langsamen Sätze der „Schottischen“ (3. Adagio mit weniger als 9 Minuten) und der „Italienischen“ (2. Andante con moto mit 6 Minuten) hätten von der Länge her wenigstens als Ausnahmefall in das RBB-Raster gepasst. Aber noch nicht einmal als „Geburtstagsgeschenk“ konnten sich die Musikredakteure dazu durchringen, eine Sinfonie durch den langsamen Satz zu vervollständigen.

nach oben

Konzertante Werke

Werksbezeichnung Ausschnitt, Satz Dauer Sendetermine

Capriccio brillant b-Moll für Klavier und Orchester op.22 10'32" 03.02.2009 (c)

Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll
op.25
3. Satz: Presto – Molto allegro e vivace 6'39" 23.01.2009 (a)
29.01.2009 (a)
28.02.2009 (b)

Rondo brillant. Für Klavier und Orchester Es-Dur op.29 10'43" 25.02.2009 (c)

Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll Gesamtaufnahme Klassikbörse 20'27" 08.01.2009 (b)
op.40 3. Satz: Finale. Presto scherzando 6'45" 03.02.2009 (a)

Konzert für Violine und Orchester e-Moll op.64 1. Satz: Allegro molto appasionato 11'29" 03.02.2009 (d)
2. Satz: Andante 7'12" 03.02.2009 (a)
3. Satz: Allegretto non troppo – Allegro molto vivace 5'40" 09.01.2009 (a)
24.01.2009 (a)
30.01.2009 (c)
09.02.2009 (a)

Konzertstück Nr. 1 für Klarinette, Bassetthorn und Orchester f-Moll op.113 (Ausschnitt) Allegro molto 2'00" 04.02.2009 (b)
(Ausschnitt) Presto 2'22" 03.02.2009 (d)

Konzertstück für Klarinette, Bassetthorn und Orchester d-Moll op. 114 8'09" 28.01.2009 (c)

Konzert a-Moll für Klavier und Streicher 3. Satz: Finale 10'16" 02.02.2009 (c)

Konzert für 2 Klaviere und Orchester E-Dur 3. Satz: Allegro 8'18" 16.01.2009 (d)
23.01.2009 (c)

Konzert für Violine und 1. Satz: Allegro molto 8'34" 05.02.2009 (c)
Orchester d-Moll 3. Satz: Allegro 4'46" 09.02.2009 (d)

In dieser Rubrik sind fast alle Werke vertreten. Es fehlen nur Ausschnitte der folgenden Werke:
• Klavierkonzert Nr. 3 e-Moll op. posth. (Fragment v. 1840/44)
• Doppelkonzert für 2 Klaviere As-Dur (1824)
• Doppelkonzert für Violine, Klavier und Orchester (1823)
Auch hier fällt der Andante-Satz des Violinkonzerts e-Moll aus dem Rahmen der „flotten“ Musik, die den Schwerpunkt der RBB-Musikauswahl bildet.

nach oben

Konzertouvertüren

Werksbezeichnung Dauer Sendetermine

Die Hebriden. Ouvertüre h-Moll op.26 ca. 10'20" 20.01.2009 (c)
03.02.2009 (b)
26.02.2009 (b)

Meeresstille und glückliche Fahrt. Konzertouvertüre op.27 11'12" 03.02.2009 (d)

Das Märchen von der schönen Melusine. Konzertouvertüre op.32 ca. 11'00" 09.01.2009 (c)
03.02.2009 (c)
18.02.2009 (c)
20.02.2009 (c)

Die Ouvertüre zum „Sommernachtstraum“ wird bei der Schauspielmusik aufgeführt. Es fehlen die folgenden Werke:
• Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 (1824)
• Ouvertüre C-Dur (Trompetenouvertüre) op. 101 (1825)
• Ruy Blas op. 95 (1839)

nach oben

Schauspielmusiken

Werksbezeichnung Ausschnitt Dauer Sendetermine

Schauspielmusik „Ein Sommernachtstraum“ op.21/61 1. Ouvertüre E-Dur op.21 12'57" 03.02.2009 (b)
21.02.2009 (b)
2. Scherzo. Allegro vivace ca. 4'50" 03.01.2009 (b)
21.01.2009 (b)
23.01.2009 (b)
23.01.2009 (d)
29.01.2009 (d)
03.02.2009 (a)
03.02.2009 (d)
18.02.2009 (b)
6. Nocturne. Andante tranquillo ca. 7'00" 04.02.2009 (d)
16.02.2009 (a)
(Klavierfassung vom Komponisten) ca. 7'00" 05.01.2009 (d)
7. Hochzeitsmarsch. Allegro vivace ca. 5'00" 05.01.2009 (a)
03.02.2009 (a)
03.02.2009 (c)
10.02.2009 (a)

Athalia op.74 Kriegsmarsch der Priester. Allegro vivace 4'41" 03.02.2009 (b)

Nur zwei der fünf Schauspielmusiken wurden ausgewählt, es fehlten:
• Antigone op. 55 (1841)
• Oedipus in Kolonos op. 93 (1845)
• Lorelei op. 98 (1845)

Vom „Sommernachtstraum“ gab es die immer gleichen Ausschnitte immer wieder zu hören, teilweise sogar zweimal täglich (aber „natürlich“ keine der Nummern mit Gesang). Die Wiederholungen sollten wohl ein Ausgleich für die beschränkte Auswahl sein; oder ist es nur ein Zeichen für Einfallslosigkeit?

nach oben

Opern und Singspiele

Werksbezeichnung Ausschnitt Dauer Sendetermine

Die beiden Pädagogen (1821) Arie des Schulmeisters Kinderschreck; Probatum est 4'05" 03.02.2009 (c)

Die beiden Neffen oder der Onkel aus Boston (1822/23) Ouvertüre 7'30" 03.02.2009 (c)

Die Hochzeit des Camacho. Komische Oper op. 10 (1824/25) Ouvertüre 6'20" 03.02.2009 (d)

Es ist ja bekannt, dass Mendelssohn Bartholdy mit Opern und Singspielen nicht erfolgreich war. Der Sender hätte aber die Geburtstagsfeier zum Anlass nehmen können, seinen Hörern diesen Teil seines Schaffens auch im „Tagesbegleitprogramm“ in größerem Umfang und häufiger mit Gesang nahe zu bringen.

nach oben

Oratorien

Werksbezeichnung Ausschnitt Dauer Sendetermine

Paulus op.36 Ouvertüre 6'44" 03.02.2009 (a)
18. „Gott, sei mir gnädig“. Arie des Paulus 5'34" 03.02.2009 (b)

Elias op.70 Chor „Fürchte sich nicht, spricht unser Gott“ 3'50" 03.02.2009 (a)
Chor „Denn er hat seinen Engeln befohlen“
für Blechbläserquintett (Stefan Kaundinya)
2'49" 03.02.2009 (b)

Das unvollendete op.97 „Erde, Hölle und Himmel (Christus)“ und das „Te Deum“ wurden ignoriert. Außerdem haben die ausgewählten Oratorien eine größere Bedeutung für Mendelssohn Bartholdys Schaffen; es wäre wirklich angemessen gewesen, sie nicht nur am Geburtstag zu präsentieren.

nach oben

Klaviermusik (solo)

Diese Rubrik enthält Kammermusik mit einem oder mehreren Klavieren ohne andere Instrumente.

Werksbezeichnung Ausschnitt Dauer Sendetermine

7 Charakterstücke für Klavier, op. 7 Nr. 2. Mit heftiger Bewegung. Allegro vivace 2'16" 03.02.2009 (b)
Nr. 7. Leicht und luftig 3'57" 03.02.2009 (d)

Rondo capriccioso, op. 14 ca. 6'30" 20.01.2009 (d)
17.02.2009 (c)
24.02.2009 (a)

Lieder ohne Worte für Klavier, op. 19 Nr. 3. A-Dur. Molto allegro e vivace 2'33" 09.01.2009 (d)
Nr. 6 fis-Moll. Allegro tranquillo (Venezianisches Gondellied)
(einmal in der CD-Kritik)
ca. 3'20" 03.02.2009 (a)
03.02.2009 (c)
03.02.2009 (d)
06.02.2009 (b)
16.02.2009 (b)

Lieder ohne Worte für Klavier, op. 38 Nr. 2. c-Moll. Allegro non troppo 2'04" 03.02.2009 (b)

Lieder ohne Worte für Klavier, op. 53 Nr. 4. F-Dur. Adagio ca. 2'40" 03.02.2009 (b)
12.02.2009 (c)

Variations sérieuses d-Moll, vollständig 12'25" 03.02.2009 (b)
op.54 Ausschnitt (CD-Kritik) 5'52" 03.02.2009 (c)

Lieder ohne Worte, op.85 Nr. 4. D-Dur. Andante sostenuto ca. 3'30" 14.01.2009 (a)
13.02.2009 (c)
Nr. 6. B-Dur 1'56" 12.02.2009 (d)

6 Lieder ohne Worte, op.102 Nr. 3. C-Dur. Presto 1'25" 03.02.2009 (a)
Nr. 4. g-Moll 2'14" 19.02.2009 (c)

Albumblatt für Klavier e-Moll, op.117 ca. 4'50" 15.01.2009 (a)
06.02.2009 (c)

Lied ohne Worte, Es-Dur (CD-Kritik) 3'30" 03.02.2009 (c)

Sonatina in E-Dur 5'18" 03.02.2009 (c)

2 Klavierstücke Nr. 2. Presto agitato 2'29" 03.02.2009 (d)

In dieser Rubrik fehlen die folgenden Werke:
• Präludien und Fugen
• Variationen (außer op.54)
• drei Sonaten, Etüden, Capriccios
• zwei der acht Sammlungen „Lieder ohne Worte“

Am „Geburtstag“ selbst wurde Kammermusik und damit auch Klaviermusik spürbar häufiger gespielt als sonst beim kulturradiorbb üblich. Abgesehen vom Venezianischen Gondellied als „Schlager“ gab es in diesem Bereich immerhin wenig Wiederholungen; freilich gehörten drei Stücke (darunter dieser „Schlager“ und ein Ausschnitt aus den Variations sérieuses) zur CD-Kritik nach 13.30 Uhr.

nach oben

Kammermusik mit Klavier

Diese Rubrik enthält Kammermusik mit Klavier und mit einem oder mehreren anderen Instrumenten.

Werksbezeichnung Ausschnitt Dauer Sendetermine

Klavierquartett Nr. 3 h-Moll op.3 3. Satz: Allegro molto 5'56" 03.02.2009 (d)

Albumblatt (1835) 2'26" 13.02.2009 (d)

Violinsonate F-Dur 3. Satz: Assai vivace 5'54" 03.02.2009 (a)

Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 B-Dur, op.45 3. Satz: Allegro assai 5'18" 19.02.2009 (b)

Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, op. 49 1. Satz: Molto allegro agitato 8'53" 16.02.2009 (b)

Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 D-Dur, op.58 2. Satz: Allegretto scherzando 5'07" 03.02.2009 (d)
4. Satz: Molto allegro e vivace 6'36" 28.01.2009 (a)

Klaviertrio Nr. 2 c-Moll, op. 66 3. Satz: Scherzo. Molto allegro quasi presto 3'25" 03.02.2009 (b)

6 Lieder für Viola und Klavier, op.71 Nr. 4. Schilflied (CD der Woche) 2'54" 03.02.2009 (a)

Lied ohne Worte für Violoncello und Klavier D-Dur, op.109 5'07" 29.01.2009 (b)

Nicht berücksichtigt wurden hier:
• eines von drei Klaviertrios
• zwei von drei Klavierquartetten
• eine der beiden Violinsonaten
• die Sonate für Viola und Klavier

Immerhin waren solche Werke der Kammermusik nicht nur am „Geburtstag“ selbst, sondern vereinzelt auch vorher und nachher zu hören, wenn auch (wie fast überall) nur „flotte“ Sätze gespielt wurden.

nach oben

Kammermusik ohne Klavier

Diese Rubrik enthält Kammermusik mit allen anderen Instrumenten.

Werksbezeichnung Ausschnitt Dauer Sendetermine

Streichquartett Nr. 1 Es-Dur, op.12 1. Satz: Adagio non troppo – Allegro non tardante 6'33" 03.02.2009 (b)
2. Satz: Canzonetta 3'55" 03.02.2009 (c)

Streichoktett Es-Dur, op.20 Gesamtaufnahme Klassikbörse 30'02" 03.02.2009 (b)
3. Satz: Scherzo. Allegro leggierissimi 4'19" 03.02.2009 (a)
27.02.2009 (d)
bearbeitet für Orchester 4'35" 10.01.2009 (a)
4. Satz: Presto 6'13" 03.01.2009 (a)
05.02.2009 (a)

Streichquartett Nr. 2 e-Moll, op.44 4. Satz: Presto agitato 6'13" 17.01.2009 (b)

Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op.80 2. Satz: Allegro assai 4'26" 15.01.2009 (d)

Scherzo für Streichquartett op.81 Nr.2 3'30" 22.01.2009 (d)

Streichquintett B-Dur op.87 4. Satz: Allegro molto vivace 6'19" 03.02.2009 (d)

Es fehlten drei (von sieben) Streichquartette und eines der beiden Streichquintette. Ausschnitte gab es auch im Januar und Februar immer wieder einmal zu hören, einmal sogar ein (zur Hälfte) langsamer Satz.

nach oben

Orgelmusik

Diese Rubrik ignorieren die Musikredakteure des kulturradiorbb vollständig; nach den RBB-Regeln zur Musikauswahl ist Orgelmusik (mit Ausnahme von Händel-Orgelkonzerten) weitgehend verboten.

nach oben

„Weltliche“ Vokalmusik

Werksbezeichnung Ausschnitt Dauer Sendetermine

Sechs Lieder im Freien zu singen, op. 59 Nr. 3 Abschied vom Walde
(O Täler weit, o Höhen)
3'26" 03.02.2009 (a)

Sechs Lieder op.88 Nr. 1 Neujahrslied ("Mit der Freude zieht der Schmerz") 2'57" 05.01.2009 (b)
Nr. 2 Der Glückliche (Eichendorff) 1'47" 03.02.2009 (d)

Sechs Gesänge, op.99 Nr. 1 Erster Verlust 3'20" 03.02.2009 (b)

Diese Rubrik umfasst auf der Wikipedia-Übersicht immerhin 17 Sammlungen mit Opus-Zahl und etwa 15 Stücke ohne Opus-Angabe. Die Musikredakteure des RBB speisen die Hörer und damit auch Mendelssohn mit insgesamt vier Beiträgen ab, davon drei am „Geburtstag“. Zusammen mit der Abneigung der Verantwortlichen im Sender gegenüber Gesang ist diese Beschränkung doch sehr beschämend.

nach oben

„Geistliche“ Vokalmusik

Werksbezeichnung Ausschnitt Dauer Sendetermine

Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser (Psalm 42) op.42 Was betrübt Dich meine Seele
(CD-Kritik)
5'11" 16.02.2009 (c)

Sprüche zum Kirchenjahr op. 79 Verleih uns Frieden gnädiglich (Choralkantate, CD-Kritik) 5'08" 16.02.2009 (c)

Singet dem Herrn ein neues Lied (Psalm 98) op.91 Singet dem Herrn ein neues Lied (CD-Kritik) 1'57" 16.02.2009 (c)

Auch in dieser Rubrik wird die Abneigung des RBB gegen Gesang überdeutlich. In der (unvollständigen) Wikipedia-Übersicht werden unter „Motetten, Kantaten“ etwa 15 derartige Werke aufgeführt, von denen der RBB gerade einmal drei vorstellt; diese Vorstellungen gehörten ausschließlich zu einer CD-Kritik. Das kann nur als Missachtung des Komponisten Mendelssohn Bartholdy gelten, für den geistliche Musik immer besonders wichtig war.

nach oben

Diese Musikauswahl: ein Fest für den Hörer?

„Ein Fest für Felix“ – unter dieses Motto hatte das kulturradiorbb sein „Tagesbegleitprogramm“ am 3. Februar 2009 gestellt. Auch im übrigen Programm seit Jahresbeginn wurde immer wieder auf die Jubiläen dieses Jahres hingewiesen – beginnend mit dem 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die gesamte Musikauswahl lässt aber sehr an einer angemessenen Würdigung durch den RBB zweifeln.

Eine Grundregel für die Musikredakteure lautet offensichtlich: Je weniger Instrumente oder je mehr Gesang der Komponist vorgesehen hat, desto seltener wird entsprechende Musik ausgewählt. Wenn ausnahmsweise etwas von der „seltenen“ Musik gespielt wird, muss es möglichst kurz sein. Diese Einschätzung wird durch die Auswahl in den verschiedenen Rubriken hervorgerufen:

• Die Sinfonien sind vollständig vertreten, wenn auch keine einzige mit allen Sätzen. Dass die 2. Sinfonie eigentlich eine „Sinfonie-Kantate“ ist, also zum großen Teil Solo- und Chor-Gesang enthält, erfährt man beim „Tagesbegleitprogramm“ des kulturradiorbb überhaupt nicht.

• Orchesterwerke (Instrumentalkonzerte, Konzertouvertüren, Schauspielmusiken) wurden häufiger gespielt. Die große Mehrheit dieser Werke ist zumindest mit einem Ausschnitt vertreten, das Violinkonzert e-Moll sogar mit allen drei Sätzen („natürlich“ nicht hintereinander, sondern an verschiedenen Tagen). Dem steht die massive Wiederholung von immer gleichen Sätzen gegenüber.

Eine Missachtung der Absichten des Komponisten ist dabei, dass von dem einsätzigen Konzertstück Nr. 1 für Klarinette, Bassetthorn und Orchester f-Moll op.113 zwei Auszüge abgetrennt wurden. Immer wieder werden Sätze getrennt gespielt, die Mendelssohn mit „attacca“ verbunden hat (wie die gesamte 3. Sinfonie) oder durchkomponiert hat (beim Violinkonzert e-Moll gehören alle drei Sätze zusammen).

• Die Streichersinfonien wurden zum großen Teil gespielt, aber mit einer einzigen Ausnahme nur mit Ausschnitten.

• Klaviermusik, vor allem die Lieder ohne Worte, wurde im Untersuchungszeitraum häufiger gebracht, aber überwiegend nur mit kurzen Ausschnitten: Unter 4 Minuten waren es 13 Stücke (mit 19 Sendeterminen), darüber 4 Stücke (mit 8 Terminen). Zu keinem Zeitpunkt wurden aus einer der Sammlungen „Lieder ohne Worte“ mehrere Stücke zusammen gespielt.

• Andere Kammermusik war ebenfalls immer wieder einmal zu hören. Grob gesagt, wurde etwa die Hälfte seiner Werke gespielt, aber in der Regel nur auszugsweise und (anders als bei Orchesterwerken) fast niemals mehrfach.

• „Weltliche“ Werke mit Gesang wurden sehr vernachlässigt: Von seinen Opern und Singspielen wurde neben zwei Ouvertüren gerade eine einzige Arie gesendet. Am Geburtstag selbst gab es von seinen vielen Liedern und Gesängen ganze drei Stücke (und Anfang Januar ein weiteres).

• Geistliche Musik wird fast völlig ignoriert, obwohl sie für Mendelssohn Bartholdy eine große Rolle spielt. Orgelmusik kennt das kulturradiorbb überhaupt nicht. Bei zwei Oratorien gab es zwei Gesangsteile, eine Ouvertüre und eine instrumentale Bearbeitung zu hören. Von seinen Motetten und Kantaten stellte der Sender zwei Wochen nach dem Geburtstag drei in seiner CD-Kritik vor – das war's.

Bei der Länge der Ausschnitte fällt übrigens auf: Orchesterwerke bzw. deren Ausschnitte wurden auch gespielt, wenn die Dauer 10 Minuten übersteigt. (Das hat die Redaktionsleitung also jeweils ausdrücklich genehmigt.) Bei Kammermusik und Liedern überwiegen dagegen kurze bis winzige Ausschnitte und Stücke.

Die Klassikbörse brachte zweimal ein ganzes Werk: Zum einen wurde Anfang Januar das Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll op.40 von den Hörern gewählt (die „Konkurrenz“ ist nicht bekannt). Zum Geburtstag wurden drei Werke von Mendelssohn Bartholdy angeboten: das Violinkonzert e-Moll (vom Moderator gleich zum Favoriten erklärt), die Italienische Sinfonie (ebenfalls als „beliebt“ bezeichnet) und das Streichoktett op.20. Aber offensichtlich hatten die Hörer die „Hits“ satt; jedenfalls haben sie sich mehrheitlich über die Vorgaben des Moderators hinweggesetzt und das Streichoktett hören wollen.

Vollständige Werke gab es ansonsten fast gar nicht zu hören: eine Streichersinfonie, drei einsätzige Werke der Instrumentalkonzerte, drei Konzertouvertüren und einige kleinere Stücke der Kammermusik. (Übrigens war Mendelssohn Bartholdy im Untersuchungszeitraum in den Sonntagskonzerten überhaupt nicht vertreten. Dies war vielleicht eine bewusste Entscheidung des Senders, weil eine Stunde später die Sonntagsserie von Christine Lemke-Matwey startet.)

nach oben

Beschränkte Musikauswahl beim kulturradiorbb – völlig unangemessen

Den Sender interessieren bei seiner Musikplanung also nur seine eigene Regeln. Über Vokalwerke heißt es mehrfach „nicht erlaubt“, aber an keiner Stelle „empfohlen“; geistliche Musik wird völlig ignoriert. Unwichtig ist dem Sender – selbst an einem „Thementag“ – die Bedeutung solcher Werke für einen Komponisten wie Mendelssohn Bartholdy. Dessen Oeuvre darf dem Hörer nur so angeboten werden, wie es dem Sender passt, aber nicht so, wie es für den Komponisten passt.

Viel wichtiger ist dem Sender die „Farbe“ der Musik: flott soll sie sein und gefällig; „Ohrwürmer“ und „Hits“ sind gern gesehen. Dann wundert es nicht mehr, wenn überwiegend Satzbezeichnungen wie Presto, Allegretto, Allegro auftauchen und Andante u.ä. die äußerst seltene Ausnahme bleiben.

Heitere Musik, die bloß nicht zu lang dauern darf – damit will der RBB die geliebten „Nebenbei-Hörer“ an sich binden. Die bewussten „Zu-Hörer“ interessieren ihn nicht. Nur die äußeren Bedingungen der Radiomacher werden bei der Musikauswahl beachtet; die inneren Zusammenhänge von Musik und „Kultur im Radio“ werden abgelehnt.

Die Musik von Mendelssohn Bartholdy entzieht sich eigentlich dieser „Popularisierung“ der Kultur, sondern setzt in erheblichem Maße auf Geist, Komplexität und Substanz. Passend dazu hat die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages folgende „Handlungsanleitung“ abgeleitet (zitiert nach Das Ganze Werk):

5. Die Enquete-Kommission empfiehlt den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Beiträgen zur Kultur in den Hauptprogrammen breiteren Raum einzuräumen, sie stärker in die Hauptsendezeit zu rücken und mehr Möglichkeiten bereitzuhalten, musikalische Werke zusammenhängend darzubieten.

Wie lange müssen wir noch darauf warten, dass sich das kulturradiorbb auf seinen Kulturauftrag besinnt?

Abgeschlossen am 11. März 2009

Lesen Sie auch diese Berichte zu Mendelssohns 200. Geburtstag im Rundfunk:

kulturradiorbb: Eine ausführliche Darstellung von Mendelssohns Leben und Werk
Sonntagsserie mit Mendelssohn Bartholdy – ein Qualitätsprodukt

kulturradiorbb: Der Versuch eines Spagats zwischen den Bedingungen des Formatradios und qualifizierter Themenbehandlung ist zum Scheitern verurteilt
„Ernst“? – Selbst zum 200. Geburtstag überwiegend belanglose Wortbeiträge

kulturradiorbb: Musikauswahl mit Mendelssohn Bartholdy – beschränkt wie immer...
Selbst zum 200. Geburtstag nur ein musikalischer Flickenteppich

kulturradiorbb: Kommentar zu einem „Kommentar“ von Dr. Detig und Dokumentation
Der Musikchef für die altgestrige Mendelssohn-Rezeption des „Schönen“

NDR Kultur: Mendelssohn-Matinee am 3. Februar 2009
Das Zuhören überraschte – Den „Formatologen“ ein Schnippchen geschlagen

NDR Kultur: „Felix Mendelssohn-Bartholdy-Thementag“
Matinee: Es geht doch! – 2x Formatradio: Nicht überzeugend!