Praxis von NDR Kultur

Ärgerliche Werbung auf NDR Kultur...

Jetzt läuft das Geschäft mit Martin Stadtfeld, dem NDR Sinfonieorchester und Sony. Auch und gerade - auf NDR Kultur

Die Redaktion von NDR Kultur darf 30 Minuten lang Werbung für ihren neuen Liebling Martin Stadtfeld veranstalten, ganze Werke dürfen aber nicht gesendet werden. Wer versteht das noch?

Ist die folgende Zusammenstellung von vier Musikstücken zwischen 15.12 und 15.42 Uhr ein Programm?

• Joseph Haydn (1732-1809), Sinfonie D-dur Hob. I: 104 (Londoner), daraus: Adagio - Allegro (1. Satz), Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan
• Sergej Rachmaninow (1873-1943), Prélude für Klavier G-Dur, op. 32 Nr. 5, Gabriela Montero (Klavier)
• Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Nr. 29 A-dur, KV 201 (186a), daraus: Menuetto (3. Satz), English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner
• Johann Christian Bach (1735-1782), Amadis des Gaules (Oper), daraus: Ouvertüre, Hanover Band, London, Leitung: Anthony Halstead

Nein, das ist kein Programm! Es ist ein Sammelsurium, ein Mischmasch von beliebigen, zusammenhanglosen Einzelsätzen. Was hat zum Beispiel das Prélude für Klavier von Sergej Rachmaninow inmitten der Sätze der Wiener (und Londoner) Klassik zu suchen? Und das ist ja auch noch längst nicht alles, was zu erwarten ist... Es kommen ja noch Wortbeiträge nach jedem Stück hinzu.

Es ist das Ergebnis eines Computermusikprogramms, auch Musikuhr genannt. Oder ein typisches Beispiel für das generelle Programm von NDR Kultur.

Und obwohl in dieser Zusammenstellung - frühestens am Vortag - angekündigt, hat das Programm von NDR Kultur die vier Stücke noch nicht einmal so gesendet. Richtig ist, dass das Programm von NDR Kultur folgende Stücke gesendet hat:

• Joseph Haydn (1732-1809), Sinfonie D-dur Hob. I: 104 (Londoner), daraus: Adagio - Allegro (1. Satz), Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan
• Sergej Rachmaninow (1873-1943), Prélude für Klavier G-Dur, op. 32 Nr. 5, Gabriela Montero (Klavier)
• Johann Christian Bach (1735-1782), Oboenkonzert F-dur, daraus: 3. Satz, Lajos Lencsés, Budapester Streichorchester
• Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierkonzert c-moll, KV 491, daraus: Larghetto (2. Satz), Martin Stadtfeld (Klavier), NDR-Sinfonieorchester, Leitung: Bruno Weil

Eben, beliebig. - Nein, doch nicht ganz. Da ist nämlich noch die Werbung, das eigentliche Programm, die Strippenzieherin.

CD-Werbung in „Klassisch in den Tag“ (7.15 Uhr) und „Klassisch unterwegs“ (15.30 Uhr)

Zwischen 7.09 und 7.26 am Morgen - eine gute Viertelstunde lang - und zwischen 15.12 Uhr und 15.42 am Nachmittag - eine halbe Stunde lang - dreht sich alles auf NDR Kultur um eine neue CD-Einspielung mit Martin Stadtfeld (Klavier), Bruno Weil (Dirigent) und dem NDR Sinfonieorchester. In dieser Zeit ist die Werbung für diese neue CD das Programm auf NDR Kultur. Diese CD soll, laut Moderatorin in „Klassisch in den Tag“, am kommenden Montag, 19. September 2005, bei Sony Classics erscheinen.

Sowohl am Morgen als auch am Nachmittag (siehe oben) stehen andere Musikstücke für die jeweilige Zeit auf dem Plan. Die „Hörprobe“ jedoch, die ist auf der Homepage schon fertig publiziert. Auf der Übersicht von NDR Kultur finden wir am 13. September 2005 folgenden Tageseintrag mit dem Verweis auf die fertiggestellte Seite zur aktuellen „Hörprobe“:

Hörprobe
Stadtfeld spielt Mozart
Neben seinem feinen Anschlag, seiner ebenso überlegten wie spontanen Phrasierung vermittelt Martin Stadtfeld eine ungetrübte Spiellust.
(Sendetermin: 13. September 2005, 15:30 Uhr)

Von der ersten Werbe-Aktion haben wir handschriftliche Aufzeichnungen. Die zweite Werbe-Aktion haben wir auf Band aufgezeichnet. Das geschah aus folgendem Grund: Seit einigen Tagen bringt NDR Kultur die „Hörprobe“ 2x am Tag. Das verringert den Aufwand zur Ausfüllung von Sendezeit und konzentriert den Werbe-Effekt.

Wir dokumentieren das Geschehen (mit den gesendeten Fehlern zu Zahlen) und fangen mit dem Nachmittag an.

15.12 Uhr, Moderatorin: Was verbindet - den Pianisten Martin Stadtfeld mit dem NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Bruno Weil? Eine Neueinspielung. Und zwar von Mozarts Klavierkonzerten numero 20 und 21 (!). Wir stellen die CD vor, gleich hier auf NDR Kultur, so um 15 Uhr 30.

Ohne Ansage: nächste Musik (Sinfoniesatz von J. Haydn).

15.22 Uhr: Kurze Zwischenmoderation. Es folgt das Prélude von Sergej Rachmaninow.

15.26 Uhr, Moderatorin: Gleich unser CD-Tipp nach Musik von Johann Christian Bach.

Konzertsatz für Oboe und Streichorchester von J. Chr. Bach.

15.30 Uhr: Jingle + NDR Kultur + Hörprobe.

Moderatorin: Mit gerade mal 22, da spielte der junge Pianist Martin Stadtfeld auf eigene Faust die Goldberg-Variationen von Bach ein, was die Verantwortlichen seiner Plattenfirma eher mit Skepsis verfolgten. Zu Unrecht. Denn diese Variationen und auch andere Stücke von Bach eroberten in Kürze die Klassik-Charts und Martin Stadtfeld die Herzen der Medien und Klassik-Liebhaber. Seine zweite CD, „Bach pur“, wurde dann mit dem Echo Klassik ausgezeichnet. Und jetzt hat er sich - sagen wir - auf ein neues Terrain begeben, nicht Klavier-Solo steht im Mittelpunkt seiner neuen CD, sondern die Klavierkonzerte numero 20 und 21 (!) von Mozart. Begleitet wird Martin Stadtfeld vom NDR Sinfonieorchester unter Bruno Weil.

Gleiche Vorstellung der CD durch den Autor der „Hörprobe“ wie am Morgen um 7.15 Uhr (zusätzlich mit einem kurzen O-Ton Stadtfelds zum Charakter des Orchesterspiels und mit einem weiteren Musikausschnitt), Dauer: 3:30 Minuten.

Moderatorin: Martin Stadtfeld hat zusammen mit dem NDR Sinfonieorchester unter Bruno Weil die Klavierkonzerte numero 20 und 24 (!) von Wolfgang Amadeus Mozart eingespielt. Darüber berichtete (...). Und wir hören jetzt hinein, hier sind sie mit dem zweiten Satz aus dem Klavierkonzert c-moll KV 491 - von Mozart.

Dauer der Musik: 6:20 Minuten

15.41 Uhr: Martin Stadtfeld spielte zusammen mit dem NDR Sinfonieorchester unter Bruno Weil den zweiten Satz aus dem Klavierkonzert c-moll KV 491 von Wolfgang Amadeus Mozart. Und das war ein Titel der neuen CD von Martin Stadtfeld, denn er hat die Klavierkonzerte numero 20 und 24 von Mozart mit dem NDR Sinfonieorchester unter Bruno Weil eingespielt - erschienen bei Sony!

Ohne Ansage: nächste Musik.

Zum Vergleich die Vorstellung der CD bei Sony BMG Classics:

Martin Stadtfeld • W. A. Mozart: Klavierkonzerte 20 & 24
Seine ersten beiden CDs mit den Goldberg-Variationen und anderen Stücken von Johann Sebastian Bach eroberten binnen kurzem die Spitze deutschen Klassik-Charts und erzielten ein überragend positives Echo bei den Medien. Gerade wurde seine zweite CD „Bach pur“ mit einem Klassik Echo als solistische Einspielung des Jahres ausgezeichnet, jetzt legt Martin Stadtfeld sein neue Einspielung mit den populären Klavierkonzerten Nr. 220 und 24 von Wolfgang Amadeus Mozart vor, begleitet vom NDR Sinfonieorchester unter Bruno Weil.

Die Moderatorin am Vormittag hat demgegenüber mit mehr Engagement für die neue CD geworben.

7.15 Uhr: Wir wollen Ihnen die CD „schmackhaft“ machen.
7.16 Uhr: Hörprobe mit (...)
7.19 Uhr: W. A. Mozart, Klavierkonzert d-moll, KV 466, daraus: Romance - das ist der Satz mit der neuen Kadenz von Martin Stadtfeld (Dauer: 7:24 Minuten)
7.26 Uhr: „Sie hörten eine Vorabkostprobe“ mit Martin Stadtfeld usw. „Am Montag kommt die CD in den Handel.“ Sie ist „bei Sony Classical erschienen“.

Eine Hörerin versteht nicht, warum NDR Kultur mal wieder eine Aufnahme so hochlobt

Eine Hörerin, die viel Musik hört und zu vielen Konzerten geht, hat sich bei uns zu diesem Werbe-Ereignis gemeldet. Nach ihrem Höreindruck der gesendeten Kostprobe eines Satzes meint sie zum Spiel des Pianistin, dass „seine Vortragsweise im Verhältnis zu anderen (ihr) bekannten Aufnahmen nicht überzeugend“ sei, weil „die Noten zu abgehackt, zu einzeln gespielt“ seien. Sein Spiel habe „zu wenig Ausstrahlung“ und das Verhältnis zwischen Solist und Orchester sei „nicht stimmig“. Sie verstehe nicht, warum „NDR Kultur mal wieder eine Aufnahme hochgelobt“ habe, wo es doch „viele andere bessere Aufnahmen gebe“, die wir auf NDR Kultur aber nicht (mehr) zu hören bekommen, wie zum Beispiel die Aufnahmen von Andreas Staier und Concerto Köln (zu 100 % historische Aufführungspraxis) und von Piotr Anderszewski und der Sinfonia Warsovia. Von Piotr Anderszewski gibt es auf NDR Kultur seit Mai 2004 - so weit reicht unsere Dokumentation - keine einzige gesendete Aufnahme (warum?) und nur eine „Hörprobe“ am 23. August 2004: Klavierrecital mit Piotr Anderszewski. Die Hörerin fragt sich abschließend, „wie sich beim Musikhörer überhaupt noch etwas ereignen kann, wenn es am Tag knapp hundert Kostproben gibt“.

Ist es übertrieben, von einer Werbe-Fläche von 17 und von 30 Minuten zu sprechen?

Zunächst: rein physisch und psychisch ist diese Dauerbeschallung mit einem Werbe-Thema eine Zumutung. Auf Dauer ist so etwas nicht zu ertragen. Wegen solcher Vorfälle schalten immer mehr Hörer nach kurzer Zeit genervt NDR Kultur ab. Nach dem Schock über die Häppchen-Klassik ist dies der zweite weitreichende Konsens zu NDR Kultur unter den Musikliebhabern in Norddeutschland. Wir wundern uns, dass diese Erfahrung noch nicht spürbar bis zum Sender vorgedrungen ist. Die aktuellen Hörerzahlen sind wenigstens ein Spiegelbild dieser Tatsache.

Für den einen oder anderen mag ja bei den „Hörproben“ ein interessanter Tipp dabei sein. Hier geht es um die Vermarktung eines Vorschlags, der von eigenen Interessen bestimmt ist. Es geht um ein NDR-eigenes Produkt in Zusammenarbeit mit der Firma Sony, was erst jeweils zum Schluss herauskommt, und darum, dass der Hörer damit eine Zeitlang in Aufmerksamkeit gehalten werden soll. Wenn sich bei der Vorstellung dann auch noch sachliche Fehler herausstellen - die Moderatorin kündet 2x das falsche Konzert an: „numero 21“ (= KV 467 in C-dur) - ist jegliches Entgegenkommen verspielt.

Die Kenner von NDR Kultur wissen, dass seit dem 1. Januar 2004 der einzelne Musiksatz völlig belanglos ist. Jede Musikzusammenstellung an jedem Tag belegt dies eindrucksvoll. Kommt zum Beispiel ein anderes Musikstück in den Plan und stimmen die Zeiten nicht mehr, werden Stücke einfach neu zusammengebaut.

Für das vorgestellte „Larghetto“ des Klavierkonzertes von W. A. Mozart muss zunächst das „Menuetto“ der A-dur-Sinfonie KV 201 weichen: das Werbe-Stück ist drin. Weil die Zeiten jetzt nicht mehr stimmen, rechnet der Computer neu. Daraufhin verschwindet einfach auch die Ouvertüre zu „Amadis des Gaules“ von Johann Christian Bach. In die Lücke passt milimetergenau, ähh sekundengenau, ein Satz aus dem Oboenkonzert F-dur, der noch nicht einmal vollständig abgesagt wird. Kalte Gleichgültigkeit gegenüber dem Schaffen der Künstler und dem Zuhörinteresse der Hörer. Es ist ja doch nur die Begleitmusik, die zwischendurch eine nette Atmosphäre für den Werbe-Akt schaffen soll. So wie im Supermarkt die Musik zwischen den Wortbeiträgen mit inhaltlicher Werbung, weil man diese nicht die ganze Zeit ertragen kann.

Der Wortbeitrag macht die Musik zum Ereignus auf NDR Kultur,
sonst ist ein Musikstück nur beliebige Begleitmusik

Bei NDR Kultur zählt ein Musikstück nur, soweit es in die Wortbeiträge eingebunden ist. Dies geschieht mit den beiden Hörbeispielen aus den Klavierkonzerten. Da stand das Thema jeweils schon lange fest, denn um 7.09 Uhr und um 16.12 Uhr war es jeweils angesagt worden: CD-Neueinspielung - Martin Stadtfeld - Mozart-Klavierkonzerte - NDR Sinfonieorchester und Bruno Weil. Erst nach 17 bzw. nach 30 Minuten ist das Schauspiel beendet, es fällt jeweils der Name „Sony“.

Passen ganze Werke zu einem solchen Werbe-Programm? Es hat schon seinen Grund, warum NDR-Intendant Prof. Jobst Plog zum Wunsch nach ganzen Werken schrieb, dass er „dem Medium Radio nicht gerecht“ werde (Brief vom 13. Mai 2005).

Nein, Herr Plog, es ist genau umgekehrt: Die Hörer können und wollen auf das Programm mit der Werbung verzichten, sie empfinden die Werbung als Zumutung. Dann, ohne die vielen Wortbeiträge mit Eigen- und Partnerwerbung auf NDR Kultur, ist das Radio auch wieder ein hervorragendes Medium für ganze Kompositionen.

Die Werbung für die neue Stadtfeld-Weil-NDR-Sinfonieorchester-CD bestärkt uns erneut darin:
Vier Stunden ohne Eigen- und Partnerwerbung auf NDR Kultur!
Vier Stunden Musik mit ganzen Werken auf NDR Kultur!