Felix Mendelssohn Bartholdy zum 200. Geburtstag

kulturradiorbb, Januar und Februar 2009

Der Versuch eines Spagats zwischen den Bedingungen des Formatradios und qualifizierter Themenbehandlung ist zum Scheitern verurteilt

„Ernst“? – Selbst zum 200. Geburtstag überwiegend belanglose Wortbeiträge

Artikel speichern/drucken (Pdf)

Von Jürgen Thomas unter Mitwirkung von Theodor Clostermann

Zum 3. Februar 2009, dem 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy, würdigt das kulturradiorbb in seinem „Tagesbegleitprogramm“ diesen deutschen Komponisten ausgiebig (zumindest dem äußeren Anschein nach). Sämtliche Rubriken sollten sich auf Mendelssohn Bartholdy beziehen:

(Die Stadt Berlin) hat inzwischen durchaus erkannt, was für ein bedeutendes Erbe Mendelssohns Tätigkeit in Berlin bedeutet. Hier liegen große Teile seines Nachlasses. Die Mendelssohn-Sammlung bewahrt Briefe, Zeichnungen und Partituren auf und stellt sie zum Jubiläum auch aus. Die Singakademie, die Mendelssohn im heutigen Maxim-Gorki-Theater dirigierte, gibt es heute gleich doppelt: Ost- und West-Chor halten seine Oratorien in Ehren. Die Grabstätte von Mendelssohn auf dem Kreuzberger Dreifaltigkeitsfriedhof wird schließlich sogar Schauplatz von Konzerten.

Über all diese Aktivitäten wird kulturradio an seinem Mendelssohn-Radiotag von 6:05 Uhr an berichten. KOMMENTAR, FRÜHKRITIK, HÖRERSTREIT und alle anderen Rubriken sind dem Komponisten gewidmet. Wir begeben uns auf Spurensuche und finden Taktstöcke, Denkmäler und Klingeltöne. Dabei kommt natürlich die Musik nicht zu kurz. Der Sommernachtstraum und der Hochzeitsmarsch sind ebenso im Programm wie Stücke von Bach oder Schumann, die einen Bezug zu Mendelssohn haben.

[Quelle: RBB – Ein Fest für Felix]

Die Liste aller redaktionellen Beiträge an diesem „Radiotag“ ist auf der RBB-Homepage und den dortigen Querverweisen nachzulesen.

Bei solch umfangreicher Würdigung sollte man annehmen, dass die Spannbreite seines Wirkens angemessen zur Geltung kommen würde. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Beiträge und zieht daraus Erkenntnisse.

Die Themen fasse ich so zusammen:

* auszugsweise Wiederholung in der Rubrik „Der Tag“ um 17.45 Uhr

Abschließend folgt die Beurteilung, inwieweit diese Beiträge für das „Fest für Felix“ auch ein Fest für den Hörer waren.

nach oben

Mendelssohn – sein Leben

Über Assimiliertes Judentum zur Zeit Mendelssohns spricht der Moderator mit der Historikerin Dörthe Deimig vom Jüdischen Museum in Berlin über den Verlauf der Assimilation gut bürgerlicher, jüdischer Familien am Beispiel der Mendelssohns.Dieses Gespräch entspricht den Möglichkeiten in der Rubrik „Wissen“: kurz und knapp die wichtigsten Informationen zusammenzufassen.

Fanny Hensel – Die große Schwester hatte bekanntlich zeit seines Lebens große Bedeutung für Felix, sodass dies nicht nur in der „Sonntagsserie“, sondern auch im Thementag angesprochen wird. Etwas bemüht wirkt die Tatsache, dass dazu die Rubrik „Zeitpunkte“ genutzt wird, deren Redaktion bei der Programmstruktur des RBB für Frauenpolitik und „weibliche Sicht“ der Geschehnisse zuständig ist. Enttäuschend ist vor allem, dass das Gespräch zwischen Moderator und der Autorin, nämlich Christine Lemke-Matwey, überwiegend zu einer Eigenwerbung für die Folge 8 der Sonntagsserie Fanny Mendelssohn-Hensel, Schwester und Frau am 22. Februar wird.

Beim täglichen Hörstück werden in der betreffenden Woche als „Mendelssohn-Almanach“ Szenen aus dem Leben des Felix Mendelssohn Bartholdy geboten, gesprochen von mehreren Schauspielern; am Tag des Jubiläums geht es um Sonntagsmusiken im Jahr 1822. Diese Mini-Hörspiele bieten nette, kleine Begebenheiten – angenehm zu hören, aber ohne tiefere Bedeutung.

Bei der Spurensuche über Mendelssohn, Schottland und das Vereinigte Königreich vermisse ich einen Bezug zur Rubrik „Kultur aktuell“. Interessant sind diese Reiseberichte durchaus, zumal sie mit Zitaten aus Briefen Mendelssohns garniert werden.

Natürlich gibt es auch sonst Informationen zu Mendelssohns Biografie. Ob die hier speziell genannten Begebenheiten besonders relevant sind, kann als Geschmackssache angesehen werden. Ich vermisse aber den ganzen Tag über einen zusammenhängenden Lebenslauf. Obwohl Moderatoren mehrfach Lücken im Wissen über Mendelssohn Bartholdy erwähnen, hält der RBB einen Überblick über Leben und Werk nicht für nötig.

nach oben

Mendelssohn – sein Werk und Wirken

Über den Taktstock verdanken wir dem RBB wichtige Erkenntnisse: dass Mendelssohn Bartholdy „als einer der ersten“ ihn ständig benutzte, dass Kurt Masur aus gesundheitlichen Gründen auf ihn verzichten musste oder was verschiedene Dirigenten mit gebrauchten Taktstöcken machen. So etwas wird als „Porträt“ bezeichnet und zweimal am Tag gesendet...

Mit der fingierten Frühkritik wird auf ein Abonnementkonzert des Jahres 1841 mit Musik der Alten Meister J.S.Bach, C.Ph.E.Bach und Händel eingegangen. Eine nette Idee, dass man „in 8 Stunden mit der neumodischen Eisenbahn“ ein Konzert in Leipzig besuchen könnte. Aber gibt es in der Literatur keine zeitgenössische Kritik über ein solches Konzert?

Beim Lesestoff wird der 16. Band der Mendelssohn-Studien, herausgegeben für die Mendelssohn-Gesellschaft, vorgestellt: vorrangig für Musikwissenschaftler gedacht, aber teilweise auch für interessierte Laien geeignet. Eine schwere Nachlässigkeit ist freilich, dass die Berliner Universität, die Mendelssohn zeitweise besuchte, immer als Humboldt-Universität bezeichnet wird (so heißt sie erst seit 1949).

Mit der „Geschmackssache“ über Hochzeitsmarsch und Klingeltöne wird eine besondere Nachwirkung (mit Musikbeispielen) gebracht: Der Hochzeitsmarsch mit Jazz-Band oder als Handy-Klingelton, die Italienische Sinfonie mit Richard Clayderman oder einer Blaskapelle, Doris Day mit „Auf den Flügeln des Gesangs“ oder die Reformationssinfonie mit einer Rumba-Combo lassen der Fantasie freien Lauf. Der Autor fasst dies so zusammen:

Und auch wenn Sie Purist sind und Ihren Mendelssohn am liebsten unverfälscht hören, finden Sie nicht, vielleicht kommt ja der eine oder andere auch über den Umweg der Adaptionen zum echten Felix Mendelssohn-Erlebnis. Denn wie heißt es so schön bei Kurt Weill: „It's never too late to Mendelssohn“.

Mendelssohn dürfte zu den meist misshandelten deutschen Komponisten des 19. Jahrhunderts gehören, wie der Moderator in der Einleitung sagt. Als zusätzlicher Hinweis auf Wirkungen und Nebenwirkungen mag eine solche Zusammenstellung angehen. Aber einen angemessenen Überblick über sein Werk und seine Nachwirkungen vermisse ich.

nach oben

Mendelssohn – Musikangebote

Zweimal im Kulturkalender gibt es Konzertempfehlungen – wie auch sonst im Tagesprogramm – für Werke von Mendelssohn Bartholdy mit Studenten der Musikhochschule „Hans Eisler“: einmal mit einem Chorkonzert und zwei Tage später mit Kammermusik für Violine und Klavier.

Schwerpunkt ist der Pianist Sebastian Knauer mit seiner CD „Pure Mendelssohn“. Ein Gespräch mit dem Pianisten (mit Wiederholung), die CD-Kritik (mit 3 Musikstücken) und zwei weitere Musikbeispiele (am Morgen und am Vormittag) wirken wie eine große Werbeaktion für diese CD.

nach oben

Mendelssohn im RBB – Mitwirkung der Hörer

In der Klassikbörse werden als ganze Werke angeboten: das Violinkonzert e-Moll (vom Moderator gleich zum Favoriten erklärt), die Italienische Sinfonie (als „Favorit Nr.2“ bezeichnet) und als „Außenseiter“ das Streichoktett op.20. Aber offensichtlich haben die Hörer die „Hits“ satt; jedenfalls setzen sie sich mehrheitlich über die Vorgaben des Moderators hinweg und wollen das Streichoktett hören.

Der Hörerstreit dient dem kulturradiorbb zur Hörerbindung: Die Hörer sollen durch häufig provokative Fragestellungen zum Anrufen und Diskutieren animiert werden. Bei der Frage nach „Ihrem liebsten Mendelssohn“ weist der Moderator bereits in der Einleitung auf die „Ohrwürmer“ hin, die auch mehrere Anrufer erwähnen. Immerhin nennen die Hörer ausnahmslos einen persönlichen Bezug zu Mendelssohn: Ballettaufführungen zum Sommernachtstraum, die Lieder ohne Worte im Klavierunterricht der Nazi-Zeit oder das Violinkonzert mit Menuhin vor NS-Größen.

Diese Äußerungen sind – wie fast immer beim Hörerstreit – zwiespältig. Es ist ja ganz interessant, solche persönlichen Erfahrungen kennenzulernen. Aber es muss sehr bezweifelt werden, ob dies wirklich zur Kenntnis über Mendelssohn Bartholdy beitragen kann oder ob die Sendezeit nicht anders besser genutzt werden kann.

Beim täglichen Rätsel wird ein (meist abstrakter) Begriff in Ich-Form vorgestellt und soll anhand von Hinweisen erraten werden; diese Hinweise beziehen sich diesmal auf Mendelssohn. Aber keiner der Anrufer trifft die Lösung „Finale“, die Freikarten für ein Konzert werden nicht vergeben. Nun ja, diese Art von Rätsel ist wirklich nicht jedermanns Geschmack.

Das gilt freilich generell für die Hörerbeteiligung im Tagesprogramm. Dem RBB geht es wie jedem kommerziellen Sender darum, die Hörerbindung durch Marketing-Maßnahmen zu vergrößern, ohne dabei auf Qualität und Anspruch zu setzen.

nach oben

Mendelssohn als Kirchenmusiker

Der informativste Beitrag des Tages ist das Interview des Moderators mit Wolfgang Dinglinger, Dekan der Fakultät Musik der Universität der Künste in Berlin und Verfasser einer Dissertation über die Psalmen mit Orchester von Mendelssohn.

Am ergiebigsten ist noch der Schlussteil zu der bis 2047 geplanten großen wissenschaftlichen Werkausgabe. Ansonsten werden den Hörern – mit vielen Worten – relativ wenig Details der kirchenmusikalischen Praxis Mendelssohns in Berlin mitgeteilt, zu seinen Werken wiederum nur Allgemeines, Oberflächliches.

Als Hörer merkt man, dass der Moderator keine Fachkenntnisse hat und mit dem Interview völlig überfordert ist.

Statt direkt zu fragen, wie umfangreich allein schon das untersuchte Psalmen-Schaffen ist und welche kirchenmusikalischen Werke Mendelssohn insgesamt geschaffen hat, stellt er die klischeehafte Frage: „Wie kommt es, dass es in der Wahrnehmung immer so aussieht, als sei er vornehmlich natürlich mit weltlicher Musik in Erscheinung getreten?“ Der Hörer erfährt folgerichtig nichts über das ganze kirchenmusikalische Werk, das neben den Oratorien und den beiden Sinfonien „Lobgesang“ (Nr.2) und „Reformationssinfonie“ (Nr.5) aus den Hauptgruppen Vokalwerke a cappella, Vokalwerke mit Orchester, solistische Werke und Orgelwerke besteht.

Statt sich direkt nach der Besonderheit zu erkunden, warum Mendelssohns im wesentlichen protestantische Musik für seine Zeitgenossen so überzeugend und bewundernswert war, obwohl seine Familie aus der jüdischen Tradition kam, stellt er die weitschweifige, unübersichtliche Frage: „Felix Mendelssohn hat jüdische, zum Christentum konvertierte Eltern. Er selbst wurde christlich erzogen. Wie fest, welchen Glaubens war er denn im praktischen Leben, kann man das z.B. an der Musik ablesen?“

Leider lässt sich sein Interviewpartner durch solche Fragen einschränken, verschenkt auch er die Möglichkeiten zu umfassender Information. So weist er nur mit einem Nebensatz darauf hin, dass in der Kirchenmusik „die Mendelssohn-Forschung wieder sehr weit gekommen (ist) inzwischen nach dem großen Loch, das durch das Dritte Reich gerissen worden ist“. Für den Hörer wäre es interessant gewesen zu erfahren, dass die erste Dissertation über das damals bekannte kirchenmusikalische Schaffen Mendelssohns schon vor 20 Jahren veröffentlicht wurde und dass sich der Stuttgarter Kirchenmusiker Frieder Bernius zusammen mit dem Kammerchor Stuttgart schon seit Jahrzehnten – das kann man inzwischen sagen – um die Wiederaufführung eines riesigen kirchenmusikalischen Repertoires Mendelssohns verdient gemacht hat.

nach oben

„Felix - zu erfolgreich, um gut zu sein?“ (Dr. Christian Detig)

Der Musikchef des kulturradiorbb einseitig für die Mendelssohn-Rezeption des „Schönen“

Wo hat der RBB-Musikchef bloß diese Klischees her?

Zunächst fällt auf, dass Herr Dr. Detig verstreut eine Reihe von angeblichen und ungewöhnlichen Thesen für den „derzeitigen Stand der Mendelssohn-Rezeption“ anführt wie zum Beispiel:

„Mendelssohn Bartholdy“ sei „gerade einmal ein kompositorisches Mittelgebirge, glatt und gefällig, behaglich, hübsch, talentiert, aber ohne Tiefe, ohne ergreifende Wirkung.“
„Wo der Erfolg ist, kann die Qualität nicht sein.“ und
„Felix - zu erfolgreich, um gut zu sein?“

Am Ende stimmt der Musikchef den Kritiken zu

Was setzt er dagegen? Mehrere Einzelheiten zur Person Mendelssohns: Er war fleißig („ein kompositorischer Arbeiter“), „überaus gebildet“ und in den „obersten gesellschaftlichen Kreisen“ anerkannt. Damit entkräftet er die angeführten Rezeptionsthesen aber keineswegs. Sein größter Fehler dabei: Er lässt die Kritik, Mendelssohns Musik sei „ohne Tiefe, ohne ergreifende Wirkung“, einfach gelten!

Dann bestärkt er geradezu die zitierte Kritik, indem er als positive Musikbeispiele nur Mendelssohns „Klassik-Hits“ nennt (die „Italienische Sinfonie“, d a s  „Violinkonzert“, den „Sommernachtstraum“ und den „Hochzeitsmarsch“; Anmerkung am Rande: der „Hochzeitsmarsch“ ist ein Satz des „Sommernachtstraums“...), während er ausdrücklich weniger bekannte Werke („die vielen Orgelsonaten und Motetten“) streichen will. Denn:

Mendelssohn (ist) doch vor allem eines, nämlich schön. Schön, und ja natürlich ist er auch lieblich, süß und manchmal bloß ins-Ohr-gehend.

Deshalb sei es nicht der Tag, das Gesamtwerk Mendelssohns umfassend zu würdigen und wirklich den aktuellen Rezeptionsstand der Wissenschaft und der praktizierenden Künstler durch das Kulturradio zu vermitteln. „Tiefe“ und „ergreifende Wirkung“ sind nicht erwünscht. Statt dessen soll es bei den Beispielen bleiben, die es „populär“-bruchstückhaft schon ständig seit Jahren gibt. Wie dürftig von Herrn Dr. Detig.

Auszug aus dem ausführlichen „Kommentar zum Kommentar“ mit anschließender Dokumentation des Textes von Dr. Detig

nach oben

Mendelssohn und die RBB-Moderation

Auch andere Bemerkungen im Laufe des Tages lassen an der Qualität der RBB-Sprecher zweifeln.

• „... ein paar Hits, das war's. So der Stand der Mendelssohn-Bartholdy-Forschung in wenigen Worten zusammengefasst.“ (vor dem Kommentar) Das ist doch höchstens der Eindruck, den die CD-Industrie oder das Formatradio erzeugen, aber nicht der Stand der Forschung.

• Im Hörerstreit werden wiederholte Bemerkungen kritisiert, dass Mendelssohn Bartholdy aus einer Ecke oder Nische geholt werden müsse. Der Moderator dazu: „Weil es sehr viele derartige Urteile gibt und wir auch nur einen Bruchteil des Schaffens von Mendelssohn Bartholdy kennen.“ Kommt er nicht auf die Idee, dass der Sender mit seiner Musikauswahl große Mitschuld an diesen mangelnden Kenntnissen trägt?

• An den Studiogast richtet er auch die Frage: „Wie erklären Sie sich das enge Verhältnis zwischen Felix und Fanny?“ Die Antwort lautet etwas verdutzt: „Muss man alles erklären? Diese Kindheitsprägung war eben da.“ Was soll er auch sonst dazu sagen...

Zwangsläufig sind die Moderatoren überfordert, wenn sie sich mit vielen unterschiedlichen Themen befassen müssen. Das reicht dann nur zu oberflächlichen Fragen und Anmerkungen.

nach oben

Die redaktionellen Beiträge – kein „Fest“ für die Hörer

Ich mache dem Sender keinen Vorwurf, dass die behandelten Themen nur einen sehr begrenzten Einblick in Mendelssohn Leben, Werk und Wirken geben; auch mit längeren Textbeiträgen wären es immer nur einzelne Ausschnitte geworden. Für den Gesamtüberblick bietet das kulturradiorbb immerhin die Sonntagsserie von Christine Lemke-Matwey an. Aber die regelmäßigen Hörer des „Tagesbegleitprogramms“, die die Sonntagsserie nicht anhören, werden enttäuscht.

• In der Ankündigung der „Sonntagsserie“ heißt es, dass das „Feigenblatt der sechs, sieben, acht Schlagerstücke, die wieder und immer wieder gespielt werden“, ... zur Befriedigung unseres Gewissens freilich nicht reichen“ dürfte. Aber für das „Tagesbegleitprogramm“ hat diese Erkenntnis keinerlei Konsequenzen.

• Viele kleine (teilweise völlig nebensächliche) Themen werden angerissen, aber es gibt keinen Überblick – weder über sein Leben noch über sein Werk oder die Wirkung auf die Nachwelt.

• Die Moderatoren weisen wiederholt darauf hin, dass Mendelssohn Bartholdy hauptsächlich wegen seiner „Hits“ berühmt wäre. Es fehlt jegliche Einsicht darin, dass dies auch durch die eigene Programmplanung und Musikauswahl beeinflusst und verstärkt wird.

Völlig abwegig erscheint es unter diesen Umständen, dass das kulturradiorbb „stolz“ darauf zu sein scheint, dass Themen und Musikauswahl sich auf das beschränken, was sowieso über ihn bekannt ist. Wie kann der Kommentator – immerhin der Musikchef beim kulturradiorbb – sonst zu der Aussage kommen: „Es ist, denke ich, heute nicht der Tag, die vielen Orgelsonaten und Motetten von Mendelssohn dem Vergessen zu entreißen.“

Eine solche Feststellung kann nur erschrecken:

• Wenn nicht ein Kultursender das Wissen um Mendelssohn Bartholdy erweitert, wer soll es - außer den Musikschaffenden selbst - dann machen?

• Wenn es nicht aus Anlass eines Jubiläums geschieht, wann soll es dann passieren?

Das Hauptproblem sind weder die beschränkte Musikauswahl noch die Auswahl nebensächlicher Themen und auch nicht die Schwächen der Moderatoren. Vielmehr führt das kleinteilig formatierte Radioprogramm immer wieder zu nachlässiger Behandlung. Wie soll eine Redaktion unter solchen Bedingungen einen Thementag angemessen gestalten:

• vorgegebene Programmstruktur
• feste Rubriken zu bestimmten Themen
• Wortbeiträge mit drei bis fünf Minuten Länge
• Musikbeiträge ebenfalls mit Zeitbeschränkung (selten mehr als acht Minuten, häufig kürzer als vier Minuten Länge
• Moderatoren, die nach Zeit eingesetzt werden und nicht nach Sachkenntnis zu einem Thema?

Solche Umstände nehmen Redakteuren und Moderatoren nicht nur das tägliche Planen und Nachdenken ab, sondern behindern die genaue Befassung mit einem Thema und verhindern die angemessene Behandlung eines umfangreichen Themas. So musste das kulturradiorbb mit seinem Thementag scheitern.

Wie lange müssen wir noch darauf warten, dass sich das kulturradiorbb auf seinen Kulturauftrag besinnt?

Abgeschlossen am 18. März 2009

Lesen Sie auch diese Berichte zu Mendelssohns 200. Geburtstag im Rundfunk:

kulturradiorbb: Eine ausführliche Darstellung von Mendelssohns Leben und Werk
Sonntagsserie mit Mendelssohn Bartholdy – ein Qualitätsprodukt

kulturradiorbb: Der Versuch eines Spagats zwischen den Bedingungen des Formatradios und qualifizierter Themenbehandlung ist zum Scheitern verurteilt
„Ernst“? – Selbst zum 200. Geburtstag überwiegend belanglose Wortbeiträge

kulturradiorbb: Musikauswahl mit Mendelssohn Bartholdy – beschränkt wie immer...
Selbst zum 200. Geburtstag nur ein musikalischer Flickenteppich

kulturradiorbb: Kommentar zu einem „Kommentar“ von Dr. Detig und Dokumentation
Der Musikchef für die altgestrige Mendelssohn-Rezeption des „Schönen“

NDR Kultur: Mendelssohn-Matinee am 3. Februar 2009
Das Zuhören überraschte – Den „Formatologen“ ein Schnippchen geschlagen

NDR Kultur: „Felix Mendelssohn-Bartholdy-Thementag“
Matinee: Es geht doch! – 2x Formatradio: Nicht überzeugend!